Das war die 5. Go Digital I/O Conference
EDI und Content für die Lederwaren- und Kofferindustrie
Sie ist klein aber fein, die Lederwaren- und Kofferindustrie in Deutschland. Und sie ist nicht zu vernachlässigen, wenn es um EDI und digitalen Content für den Handel geht.
Am 25. März hatten wir deshalb, gemeinsam mit dem HDS/L, Vertreter der Lederwaren- und Kofferindustrie eingeladen, mit uns über die Vorteile und Möglichkeiten von elektronischem Datenaustausch (EDI) und erweitertem Content zu diskutieren.
Mit dabei war auch Stefan Nicolai, "neuer" Geschäftsführer, für die Bereiche Vertrieb und Marketing im ECC. Seit 1. April steht er Ihnen unter folgender Nummer
Tel.: 0152-56711039 oder per E-Mail: s.nicolai@ecc-online.net gern zur Verfügung.

"Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen"
Lesen Sie hier unsere Kurzzusammenfassung der Präsentation oder schauen Sie sich die ganze Konferenz in unseren Videos an.

Das European-Clearing-Center deckt als Branchenlösung folgende Anforderungen ab:
EDI, Marktdaten und Rechnungsportal
Bilder, Content und Katalogmanager
Bestandsübermittlung
Plagiatschutz
API - Input und Output in relativer Echtzeit an die Partner und Marktplätze
Was ist EDI-Clearing
Die EDI-Kommunikation ist dafür da, dass zwei ERP-Systeme miteinander kommunizieren können, unabhängig vom Ausgangsformat. Der EDIFACT-Standard, ein Kommunikationsstandard für ERP-Systeme, macht es möglich, dass unterschiedlichste Systeme elektronische Nachrichten wie PRICATS, ORDERS, ORDRSP, DESADV, SLSRPT, INVOIC oder INVRPT austauschen können. Somit entfallen Papiervorgänge durch Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen und es wird viel Zeit und Geld eingespart.
Im elektronischen Rechnungsportal werden alle Rechnungen rechtssicher aufbewahrt.
Bilder, Content und Katalogmanager
Was braucht der Handel, um eine Marke digital vertreiben zu können? Der Handel braucht Produkt- und Marketingbilder und er braucht Artikel- und Materialbeschreibungen. Diese Attribute erfassen wir im erweiterten Artikelkatalog, dem extended PRICAT. Selbst Lieferanten ohne elektronischen Artikelkatalog sind mit dem Katalogmanager vom ECC in der Lage, diesen selbst zu erstellen.
Bestandsübermittlung
Für 71-78 % der Konsumenten hat die verlängerte Ladentheke eine große Bedeutung. Über das ECC können Sie diese für Ihre Händler realisieren.
Plagiatschutz
Mithilfe der EAN in der ORDRSP wird jeder bestellte und gelieferte Artikel eindeutig zugeordnet. Gefälschte Waren werden so zuverlässig identifiziert.
API
Alle Informationen fließen über eine einzige Schnittstelle. Sie haben nur noch einen Ansprechpartner und vielzählige Vorteile.

Die gesamte Präsentation zu den Möglichkeiten, die das ECC bietet finden Sie hier:
Wenn Sie Fragen haben, stehen wir gern zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular auf dieser Website, Chatten sie mit uns, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.
Viele Grüße
Ihre Jennifer Tettenborn
Marketing